Über uns
Das Reallabor Waldviertel ist ein offener Raum für die regionale Energiewende.
Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Gemeinden, Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickeln wir neue Wege, wie nachhaltige Energieversorgung, regionale Wertschöpfung und Lebensqualität Hand in Hand gehen können.
Unser Konzept
Das Gesamtkonzept des Reallabors Waldviertel steht im Zeichen der Symbiose von Forschung und Anwendung. Wir entwickeln als Schnittstelle bedürfnisorientierte Lösungen, die in konkrete Produkte und Services umgewandelt werden, um eine nachhaltige Energiezukunft zu fördern.
Durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften und Industriepartnern entstehen Innovationen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch vorteilhaft sind. Unsere Kernbereiche umfassen die Erweiterung erneuerbarer Energien, die Verbesserung der Energieeffizienz und die intensive Einbindung der Gemeinschaft in den Energiewandel.
© Reallabor Waldviertel
Die F&E-Aktivitäten des Reallabors folgen einer klaren Wirkungskette:
- Industrielle Forschung entwickelt Konzepte
- Experimentelle Entwicklung bringt Co-Creationen hervor
- Das Reallabor prüft und testet Lösungen in der Praxis
- Daraus entstehen Produkte & Services für Nutzer:innen, Unternehmen und Stakeholder
Als Schnittstelle zwischen Anwendung und Forschung entwickelt das Reallabor bedürfnisorientiert konkrete Lösungen, die in marktfähige Angebote überführt werden. Diese Wirkungskette fördert den regionalen Wissens- und Kompetenzaufbau, reduziert Redundanzen und sorgt für effiziente Ressourcennutzung.
Durch diese enge Verzahnung von Umsetzung und Forschung wird das Waldviertel zu einer Pilotregion für angewandte Energiewende-Forschung. Kurzfristig entstehen handlungsleitende Erkenntnisse für Gemeinden, Betriebe und Netzbetreiber. Mittelfristig wird eine Projektlandschaft aufgebaut, die das Energiesystem resilienter und nachhaltiger macht. Langfristig positioniert sich das Waldviertel als Modellregion, deren Ansätze europaweit übertragbar sind.
Unsere Vision bis 2035
„Das Waldviertel versorgt sich im Jahr 2035 vollständig selbst mit erneuerbarer Energie – sicher, sozial gerecht, regional verankert und gemeinschaftlich getragen.“
Die Energieversorgung ist dezentral, netzdienlich und sektorgekoppelt organisiert. Strom, Wärme und Mobilität basieren auf regionalen Quellen. Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Gemeinden profitieren durch Mitgestaltung, Teilhabe und regionale Wertschöpfung.
Im folgenden Video erfahren Sie mehr:
Unsere Forschungsfelder
Entwicklung und Erprobung von Lastmanagement, Speichern und steuerbaren Lasten.
Erforschung und Testen unterschiedlicher Organisations- und Abrechnungsmodelle (EEG, BEG, gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen, Strom-Wärme-Energiegemeinschaften).
Integration von Strom, Wärme und Mobilität, z. B. Power-to-Heat, Vehicle-to-Grid, dynamische Biomasse-KWK.
Aufbau von Simulationsmodellen für Gemeinden und Netzbetreiber.
Messung nicht nur technischer, sondern auch sozialer und ökonomischer Wirkungen.
Unsere Meilensteine
Phase 1
Jetzt aktiv
1.10.2025 – 30.09.2029
Betrieb und Weiterentwicklung des Reallabors
- Operativer Betrieb der Testbeds, Monitoring und Auswertung
- Weiterentwicklung Infrastruktur und Projektlandschaft
- (Weiter-)Entwicklung neuer Angebote und Dienstleistungen
Phase 2
Beendet
1.10.2024 – 30.09.2025
Abschließen des Testbetriebs
Alle Vorbereitungen wurden abgeschlossen, die Arbeitspakete mit vorbereitenden Maßnahmen beendet. Nach internem Review konnte beschlossen werden, dass die Aktivitäten des Reallabor Waldviertels in die Realisierungsphase überführt werden.
Phase 3
Beendet
1.9.2025-1.10.2025
Energie – Leitbild für die Region entwickelt
Aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem Vorprojekt sowie inspiriert von der gemeinsamen entwickelten Vision 2035 strebt die Region an, ihren Energiebedarf bis 2035 aus erneuerbaren Quellen zu decken.
Das Energieleitbild bildet den strategischen Orientierungsrahmen für diesen Wandel. Es wurd sucgergestekkt dass technologische, organisatiorische und soziale Innovationen gemeinsam mit regionalen Akteuren erprobt und in die regionale Umsetzung einfließen.